Tipps zum Berufsstart

So gelingt dein Einstieg in deinen ersten Job

Mit deinem ersten richtigen Job hast du nicht nur andere finanzielle Möglichkeiten, sondern es müssen auch einige Dinge geregelt werden.

Die richtigen Versicherungen oder geeignete Möglichkeiten dein Vermögen aufzubauen um zum z.B. ein Haus zu bauen oder fürs eigene Auto zu sparen.  

Wir geben dir einen Überblick über einige wichtige Dinge zum Berufsstart.


Versicherungen zum Berufseinstieg

Selbstständig versichert – was sich zum Berufseinstieg für dich ändert

Die meisten jungen Menschen sind bis zum Berufsstart über ihre Eltern kranken- und haftpflichtversichert. Mit dem Einstieg in den Beruf und deinem ersten richtigen Gehalt musst du selbst für deinen Versicherungsschutz sorgen.

Wenn du angestellt und nicht privat versichert bist, meldet dein Arbeitgeber dich bei der gesetzlichen Krankenkasse an, bei welcher entscheidest du selbst.

Wenn du dich direkt nach deiner Ausbildung oder deinem Studium selbstständig machst, musst du dich darum selber kümmern.

Neben der Krankenversicherung solltest du dich auch um eine Haftpflichtversicherung kümmern. Diese ist immer da, wenn etwas schiefgeht. Manchmal reicht ein kleiner Moment der Unachtsamkeit aus und schon passiert ein kleiner Unfall oder etwas geht kaputt.

Mit der Privathaftpflichtversicherung unseres Partners R+V Allgemeine Versicherung AG kannst du dich für solche Fälle wappnen. Die private Haftpflichtversicherung passt sich deinem Leben an.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Für Berufseinsteiger ein Muss

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen für junge Erwachsene. Sie zahlt, wenn du durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig wirst. Einen Anspruch auf die staatliche Erwerbsminderungsrente hat nur, wer mindestens fünf Jahre berufstätig war oder mindestens 60 Monate Rentenbeiträge gezahlt hat. Außerdem: Je früher du als Berufstätiger eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, desto günstiger sind die Beiträge.

Wichtig: Achte auf eine sogenannte Nachversicherungsgarantie, damit du später die Berufsunfähigkeitsrente deiner Lebenssituation anpassen können.


Finanzielle Rücklagen bilden

Für die großen Wünsche im Leben: Schritt für Schritt Vermögen aufbauen

Als Student lebt man meistens von der Hand in den Mund. Trotz eines Studentenjobs ist das Geld am Ende des Monats immer knapp. Das ist vollkommen normal und in Ordnung.

Allerings hat jeder Mensch Wünsche, die er sich in der Zuknft erfüllen möchte. Sei es das Traumauto oder eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus.

Um sich so etwas ermöglichen zu können, sollte man direkt mit dem Berufseinstieg anfangen Geld beiseite zu legen.

Wir helfen dir dabei, deinen ganz individuellen Sparplan aufzustellen und somit für kurz-, mittel- und langfristige Träume zu realisieren.

So individuell wie die Wünsche sind auch die richtigen Sparprodukte. Wir sprechen mit dir z.B. überfolgende Fragen:

  • Wie viel Geld kannst und möchtest du sparen?
  • Welche Sparziele hast du?
  • Setzt du auf hundert Prozent Sicherheit oder bringst du eine gewisse Risikobereitschaft mit?

Fürs Alter absichern

Junge Menschen haben oft Hemmungen oder sehen nicht den Bedarf sich Gedanken über ihre Altersvorsorge zu machen. Aber genau bei diesem Thema ist es wichtig, früh anzufangen und sich bewusst zu machen, was man im Alter möchte und was man dafür tun muss.

Was meinst du, wie viel staatliche Rente wirst du später bekommen?

Staatliche Förderprogramme unterstützen den Vermögensaufbau

Der Staat unterstützt dich beim Vermögensaufbau, insbesondere wenn du für deine Altersversorgung oder ein Eigenheim sparst. Bestimmt hast du schon einmal von der Riester-Rente gehört. Beim sogenannten "Riestern" lohnt es sich, schon beim Einstieg ins Berufsleben zu starten. Dann profitierst du nämlich gleich mehrfach: Im ersten Jahr erhältst du mit einem Sparanteil von 60 Euro die volle staatliche Grundzulage von 175 Euro. Außerdem erhältst du als Berufseinsteiger bei Vertragsabschluss unter 25 Jahren einen einmaligen Bonus von 200 Euro oben drauf.

Dein Eigenheim als Altersabsicherung

Du hast den Traum irgendwann in deinen eigenen vier Wänden zu wohnen? Dann solltest du frühzeitig anfangen dafür zu sparen.

Beim Kauf oder Bau eines Hauses benötigst du einen Teil des Preises als Eigentkapital, je mehr du vorweisen kannst, desto günstiger wird die Finanzierung der Immobilie.

Als Bausparer kannst du gleich drei Möglichkeiten der staatlichen Förderung nutzen: die Arbeitnehmersparzulage, die Wohnungsbauprämie und den Bausparvertrag mit Riester-Förderung.

Mit dem Arbeitgeber für das Alter vorsorgen

Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter ebenfalls beim Vermögensaufbau und bieten zusätzlich zum Gehalt vermögenswirksame Leistungen (VL) an. Vom Staat erhalten die Arbeitnehmer dazu auch noch eine Arbeitnehmersparzulage.

Sprich deinen Chef darauf an: Auf diesem Weg kannst du dir über bis zu 40 Euro monatliche Sparzulagen freuen. Wir helfen dir gern weiter und beraten dich.