Kieler Volksbank gut gerüstet für das 120. Geschäftsjahr

Kräftiges Kreditwachstum, Bilanzsumme steigt auf 1,1 Mrd. Euro, Bank-Teilhaber profitieren

Pressemitteilung - 27.03.2018

Die Kieler Volksbank setzt den erfolgreichen Kurs der vergangenen Jahre auch im 119. Geschäftsjahr fort. Ein deutlicher Zuwachs im Kredit- und im Baufinanzierungsgeschäft, ein Anstieg der Kundeneinlagen und nicht zuletzt das überdurchschnittliche Plus im Wertpapiergeschäft haben der Genossenschaftsbank 2017 durchgängig gute Zahlen beschert.
„Unser genossenschaftliches Geschäftsprinzip hat sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld erneut bewährt“, konstatierten die Vorstandsmitglieder Bernd Schmidt und Dr. Caroline Toffel bei der Vorstellung der Bilanzzahlen. „Unsere Kunden schätzen unsere ganzheitliche persönliche Beratung und das breite Leistungsspektrum. Damit haben wir uns erfolgreich als führende Genossenschaftsbank der Region behauptet.“


Wie schon in den Vorjahren hat sich das Kreditgeschäft erneut als treibender Motor in der Geschäftsentwicklung erwiesen. Unternehmen und Baufinanzierungskunden nutzten das Zinsniveau und die positive Wirtschaftslage umfangreich für Investitionen und sorgten für ein starkes Kreditwachstum von 6,9 Prozent auf 760,1 Millionen Euro. Herausragend ist der Zuspruch insbesondere im Bauträger- und Investorengeschäft, in dem sich die Kieler Volksbank durch qualifiziertes Know-how und Marktkenntnis einen Namen gemacht hat. Das Neu-Kreditgeschäft weist mit 164 Mio. Euro das beste Ergebnis in der 120jährigen Unternehmensgeschichte aus und zeugt vom hohen Vertrauen, das die heimische Wirtschaft in die Kieler Traditionsbank setzt. Hierzu hat sicherlich auch die 4-fach-Auszeichnung zur „Besten Bank am Kieler Markt“ (DIE WELT 04/2017) in den Kategorien Firmenkunden, Privatkunden, Baufinanzierung und PrivateBanking beigetragen sowie die zeitgemäße Erweiterung des Leistungsangebots. Unternehmer können bei der Kieler Volksbank einen Online-Sofortkredit bis 60.000 Euro gegen Video-Ident direkt auszahlen lassen. Die schnelle und verlässliche Kreditversorgung insbesondere für Handwerker, Gewerbetreibende, Landwirte und mittelständische Unternehmer ist täglicher Antrieb für die traditionelle Unternehmerbank.


Die Kundeneinlagen stiegen um 4,8 Prozent auf 826,1 Millionen Euro an. Noch bemerkenswerter entwickelte sich das Wertpapiergeschäft mit einem Zuwachs im Depotvolumen von 10 Prozent auf 356,2 Millionen Euro. Gefragt waren insbesondere Investmentfonds mit einem Zuwachs von 17 Prozent auf 244,3 Millionen Euro. „Hier spiegelt sich das veränderte Anlageverhalten der Kunden im anhaltenden Niedrigzinsumfeld wider“, erläutert Marktvorstand Bernd Schmidt. Gefragt seien insbesondere sichere und strukturierte Anlagen, die an der ausgezeichneten Börsenentwicklung partizipieren. „Auch konservative Anleger erzielten im abgelaufenen Jahr mit individuell konfektionierten Fondsvariationen Renditen zwischen 3,39% und 5,14%. Der DAX legte im Jahresverlauf gar um 12% zu.“ Durch die Einbindung der Kieler Volksbank in die Genossenschaftliche Finanzgruppe mit dem besten Bankenrating Europas steht ein besonders breites Anlageportfolio zur Verfügung. Die DZ Bank als Zentralbank der Genossenschaftsbanken wurde jüngst zur sichersten Bank der Welt gekürt (Global Finance 11/2017). Hohe Nachfrage bestand auch in 2017 nach Expertenwissen zum Stiftungs- und Vermögensmanagement, das die Kieler Volksbank über die Spezialisten im PrivateBanking leistet.


Unverändert hoch ist zudem das Interesse an Immobilienanlagen. Mit über 300 vermittelten Objekten verzeichnete die Kieler Volksbank Immobilien-Tochter ein besonders erfolgreiches Jahr und überzeugte unter anderem durch innovative genossenschaftliche Wohnkonzepte für Singles, Familien und Senioren sowie aktive Beiträge zur städtebaulichen Entwicklung.
Das Kundenwertvolumen, also sämtliche Gelder, die die Kieler Volksbank auch außerhalb der Bilanz für ihre 54.000 Kunden betreut, stieg mit 5,3 Prozent Zuwachs auf stattliche 2,4 Milliarden Euro an. Der Jahresüberschuss beläuft sich trotz rückläufigem Zinsergebnis auf Vorjahresniveau. Vom konstant guten Ergebnis profitieren insbesondere die nunmehr 26.063 Bank-Teilhaber, denen der Vorstand wiederum eine angemessene Dividende in Aussicht stellt. In 2017 wurden 2,8 Mio. Euro neues Geschäftsguthaben gezeichnet. Damit stärken die Mitglieder die für das weitere Wachstum der Genossenschaft so wichtige Eigenkapitalbasis. „Den starken Zuspruch unserer Mitglieder werten wir als Bestätigung unseres soliden genossenschaftlichen Geschäftsmodells, bei dem die Mitglieder und Kunden unserer Region im Mittelpunkt unseres Handelns stehen“, so Dr. Caroline Toffel.


Mit Blick auf das 120. Geschäftsjahr ist man bei der Volksbank überzeugt, Tradition und Moderne im genossenschaftlichen Sinne „bestens unter einen Hut“ zu bringen: „Die Kombination aus persönlicher Nähe und digitaler Erreichbarkeit ist fester Bestandteil unseres Erfolges“, skizziert Bernd Schmidt. Während der Erfolg im Kredit- und Anlagegeschäft insbesondere auf die persönliche Beratungsqualität zurückzuführen ist, nimmt die digitale Leistungsinanspruchnahme rund ums Konto rasant zu. Mehr als 50 Prozent des Zahlungsverkehrs werden zwischenzeitlich „online“ abgewickelt mit durchschnittlich über 300.000 monatlichen Transaktionen im OnlineBanking bzw. über die mobile VR-BankingApp. Die Volksbank investiert zudem in den Ausbau der telefonischen Servicefiliale, um ihren Kunden Zeit und Wege zu sparen und künftig noch umfassender „von Mensch zu Mensch“ erreichbar zu sein. Dem Anspruch der Qualitätsführerschaft werde man insbesondere durch laufende Qualifizierung der 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht.


Für das Jubiläumsjahr hat sich der Vorstand viel vorgenommen. Die Kunden können sich das ganze Jahr über auf besondere Jubiläumsaktionen freuen und auch gemeinnützige Vereine und Verbände werden umfassend gefördert. Im Sinne ihres genossenschaftlichen Auftrags legt die Traditionsbank Wert auf ein vielfältiges Engagement für die Region und spendete bereits im vergangenen Jahr über 200.000 Euro für soziale Projekte. „Ansonsten gilt es, unseren erfolgreichen Kurs weiter fortzusetzen und auch 2018 im Sinne unserer Mitglieder und Kunden zu wirtschaften und unsere genossenschaftliche Idee zukunftsfähig weiterzuentwickeln“, fasst Dr. Caroline Toffel zusammen. Das Bankenumfeld bleibe spannend und herausfordernd und die Kieler Volksbank sieht sich bestens gerüstet.

Die wichtigsten Kennzahlen

  • Bilanz: 
    Die Bilanzsumme erhöhte sich im Jahr 2017 um 7,2% oder 76,0 Mio. Euro auf 1,124 Mrd. Euro. Rechnet man das durch die Kieler Volksbank betreute außerbilanzielle Kundenvolumen (von Kunden angelegte bzw. aufgenommene Gelder bei z.B. Union Investment, R+V-Versicherung, Bausparkasse Schwäbisch Hall, WL Bank) mit ein, ergibt sich ein Kundenwertvolumen von 2,402 Mrd. Euro (+5,2%).
  • Kredite:
    Die Summe der an gewerbliche und private Kunden vergebenen Kredite erhöhte sich um 6,9% oder 48,8 Mio. Euro auf 760,1 Mio. Euro. Das Neu-Kreditgeschäft weist mit 164 Mio. Euro das beste Ergebnis in der 120jährigen Unternehmensgeschichte aus.
  • Einlagen:
    Bei den bilanziellen Kundeneinlagen gab es im vergangenen Jahr einen Anstieg um 4,8% oder 37,5 Mio. Euro auf 826,1 Mio. Euro. Aufgrund des Niedrigzinsniveaus suchten die Kunden alternative Anlageformen. Stark nachgefragt war insbesondere das Wertpapiergeschäft mit Zuwachs des Depotvolumens um 10 Prozent auf 356,2 Mio. Euro.
  • Zins- und Provisionsüberschuss:
    Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus ging das Zinsergebnis trotz deutlich gestiegenen Volumens um 815.000 Euro auf 21,6 Mio. Euro zurück. Der Provisionsüberschuss stieg aufgrund des überdurchschnittlichen Wertpapier- und Vorsorgegeschäftes um 1,1 Mio. Euro auf 11,7 Mio. Euro.     
  • Ergebnis:
    Vor Steuern erwirtschaftete die Kieler Volksbank im vergangenen Jahr 9,6 Mio. Euro (2016 9,3 Mio. Euro). Der Überschuss wird zur nachhaltigen Stärkung des Eigenkapitals verwandt, das Basis für die verlässliche Kreditvergabe an die mittelständische Wirtschaft ist.
  • Eigenkapital:
    Das aufgrund der wachsenden Anforderungen der Europäischen Bankenaufsicht so wichtige Eigenkapital konnte in 2017 um 10,5% auf 111,1 Mio. Euro gesteigert werden. Hierzu haben neben dem guten Ergebnis maßgeblich auch die Mitglieder beigetragen, die 2,8 Mio. Euro neue Geschäftsguthaben zeichneten.
  • Mitglieder:
    Die Zahl der Mitglieder und somit der Eigentümer der Genossenschaftsbank stieg brutto um 1.220 an auf nunmehr 26.063 an. Die Mitglieder bilden mit ihrem gezeichneten Kapital von 19,8 Mio. Euro die Basis für das genossenschaftliche Handeln der Kieler Volksbank.
  • Mitarbeiter:
    250 qualifizierte Mitarbeiter bilden die Erfolgsquelle für die persönliche Betreuung der 54.000 Kunden. Die vorbildliche Ausbildungsquote beträgt 10%.
  • Steuern und Regionalförderung:
    Voraussichtlich 1,5 Mio. Euro zahlt die Kieler Volksbank für 2017 an Steuern und wendete zudem rund 200.000 Euro zur Förderung gemeinnütziger, sozialer, sportlicher und kultureller Regionalprojekte auf.


Ansprechpartner:
Kieler Volksbank eG
Bernd Schmidt  / Dr. Caroline Toffel
Tel.: (0431) 9802-103
E-Mail:  vorstand@kieler-volksbank.de
Europaplatz 5
24103 Kiel

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Leitbild

Leitbild

Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit unseren Kunden und Mitgliedern verpflichtet.

mehr

Vorstand & Aufsichtsrat

Organe & Gremien

Erfahren Sie mehr über unseren Vorstand, den Aufsichtsrat und unsere Vertreterversammlung.

mehr

Gemeinsam handeln

Was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam.

mehr

Geschäftsberichte

Sie erhalten durch unsere Geschäftsberichte einen zusätzlichen Einblick in unsere Arbeit.

mehr

Historie der Kieler Volksbank

Als die genossen-schaftlichen Gründerväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch...

mehr

Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten

Zahlen und Fakten sind ein wichtiges Spiegelbild des unternehmerischen Erfolgs.

mehr

Einlagensicherung

Einlagensicherung

Bewährter Schutz für Ihre Einlagen durch Einlagensicherung und Institutsschutz.

mehr

Nachhaltigkeits-Leitbild

Nachhaltigkeits-Leitbild

Die Genossenschaftliche FinanzGruppe fördert den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

mehr